Ständerbohrmaschine – für präzises Arbeiten

Ständerbohrmaschine - für präzises ArbeitenStänderbohrmaschine, Säulenbohrmaschine oder auch Tischbohrmaschine. Eine Bohrmaschine mit vielen Namen. Vom Prinzip her haben alle diese Bohrmaschinen den gleichen Aufbau, sind für die gleichen Arbeiten konzipiert und unterscheiden sich lediglich nur in ihrer Größe. Die Abweichungen von einander sind nicht so gravierend, als dass man eine detaillierte Unterscheidung machen müsste.

Die erste Ständerbohrmaschine wurde bereits zum Beginn der Industrialisierung um  1830 entwickelt und wurde per Pedal oder Handkurbel angetrieben.

Im Jahre 1955 hat die Firma AEG dann die erste elektrische Tischbohrmaschine auf den Markt gebracht und der Aufbau dieser „Erstausgabe“ ist eigentlich bis zum heutigen Zeitpunkt unverändert geblieben.

Zur einfacheren Orientierung werden wir den Namen „Ständerbohrmaschine“ verwenden. Dies sollte die Übersicht ein wenig einfacher gestalten.

Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Bohrmaschine ist eine Ständerbohrmaschine eine feste Installation bestehend aus eben einer Bohrmaschine, einem Ständer und einem Bohrtisch. Mit einem Hebel lässt sich die Bohrmaschine senken und man kann punktgenau und exakt die Bohrungen durchführen.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Schauen Sie auf den vorhandenen Lieferumfang. Für den reibungslosen Ersteinsatz Ihrer Ständerbohrmaschine sollten einige Zubehörteile, wie Bohrer in verschiedenen Größen, mit im Umfang enthalten sein.

Die Leistung und die Drehzahl spielen eine Rolle für Ihre Arbeit. Eine Leistung von 350 Watt bis 700 Watt sollte die Maschine aufweisen, wenn Sie die Maschine für normale Handwerksarbeiten im DIY Bereich einsetzen möchten. Haben Sie sich eher auf Modellbau spezialisiert und Ihre Werkstücke sind eher kleiner gehalten, reicht auch eine Leistung von 200 Watt. Ab einer Leistung von 750 Watt bewegen Sie sich dann schon im Profibereich und haben eine sehr leistungsstarke Bohrmaschine vor sich.

Eine Drehzahlregulierung ist ebenfalls von Vorteil, damit Sie verschiedene Materialien entsprechend ihrer Beschaffenheit optimal bearbeiten können. Hier gibt es Bohrmaschinen, die mit der Möglichkeit der stufenlosen Regelung ausgestattet sind. Andere wiederrum verfügen über mehrere festgesetzte Drehzahlen, die angewählt werden können.

Wie groß Sie die Löcher bohren können, hängt vom vorhandenen Bohrfutter ab. Je größer das Bohrfutter Ihrer Maschine, umso größere Bohrer können verwendet und dementsprechend groß können die benötigten Bohrungen vorgenommen werden. Für den Normalgebrauch reicht in der Regel eine Bohrfutterspannweite von 10 mm bis 16 mm.

Achten Sie auch auf den Bohrtisch. Mit einer Größe von 20 cm x 20 cm ist er groß genug um kleine bis mittlere Werkstücke aufzunehmen.

Einige Ausführungen verfügen auch über einen integrierten Laser zum Anzeigen der Bohrposition. Leider hat sich aber herausgestellt, dass diese nicht immer wunschgemäß funktionieren. Und ob diese Ausstattung wirklich wichtig und notwendig ist, bleibt jedem Benutzer selbst überlassen. Ebenso sind Ausführungen mit eingebauter Wasserwaage auf dem Markt erhältlich.

Benötigtes Zubehör und besondere Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten

Mit welchem Zubehör Sie Ihre Ständerbohrmaschine aufwerten wollen, richtet sich natürlich nach der Arbeit, die sie ausführen möchten. Bohrer in verschiedenen Größen können Sie nach und nach ergänzend anschaffen.

Ein zusätzlicher Maschinenschraubstock kann beim Bearbeiten von kleineren Werkstücken hilfreich sein, um das Material sicher und präzise auf dem Bohrtisch fixieren zu können. Zur leichteren und schnelleren Änderung der Bohrfutterspannweite ist ein Schnellspannbohrfutter von Vorteil. Dieser ist leider nicht immer automatisch mit im Umfang vorhanden.

Da Ständerbohrmaschinen schnell laufende Arbeitsmaschinen sind, sollten einige wichtige Schutzmaßnahmen nie außer Acht gelassen werden. Die Gefahr, dass sich Kleidung, Uhren oder auch längere Haare durch die Rotation der Bohrspindel verheddern und eingezogen werden können ist nicht zu unterschätzen. Achten Sie darauf, dass Sie keine weite Kleidung oder Schmuck an den Händen tragen. Genauso können Handschuhe eine Gefahrenquelle sein. Binden Sie längere Haare ab oder sichern Sie einen eventuellen längeren Bart mit einer gut anliegenden Maske. Tragen Sie auf jeden Fall eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor herumfliegenden Splittern zu schützen. Ein sauberer Arbeitsplatz sollte gewährleistet sein. Liegengebliebene Spänne könnten herumgeschleudert werden und zu schweren Verletzungen führen. Überprüfen Sie die ausreihende Fixierung des Werkstückes und verwenden Sie bei kleinen Stücken den bereits erwähnten Maschinenschraubstock zur weiteren Sicherung.

Und dass Sie konzentriert, mit einem festen Stand und vor Allem vorsichtig an die Arbeit gehen ist natürlich Voraussetzung für eine unfallfreie und sichere Nutzung der Ständerbohrmaschine.

Vergleich verschiedener Ständerbohrmaschinen

Die DP16VLS wird vom Hersteller Scheppach als Tischbohrmaschine deklariert. Sie verfügt über einen 500 Watt leistungsstarken Motor und ist auf 5 verschiedene Geschwindigkeiten einstellbar. Somit ist sie für jedes Material, wie Holz, Metall und verschiedene Kunststoffe geeignet. Der Bohrfutterspannbereich geht von 3 mm – 16 mm. Von Vorteil ist hier das vorhandene Schnellspannbohrfutter. Dieses Modell verfügt über den bereits erwähnten Positions-Laser und wird inklusive einem Schraubstock geliefert. Die Standplatte wird mit einer Größe von 19 cm x 29 cm angegeben und sollte einen soliden Stand gewährleisten. Der vorhandene Arbeitstisch ist per Handkurbel verstellbar.

Ein weiteres Modell von Scheppach ist die DP16SL. Mit einer Leistung von 550 Watt und 5 einstellbaren Geschwindigkeitsstufen eignet sie sich ebenfalls für alle gängigen Materialien wie Metall und Holz. Die Bohrspannweite wird bis 16 mm angegeben. Allerdings hat die diese Ausführung kein Schnellspannbohrfutter. Sie verfügt ebenfalls über einen Bohrtisch mit den Maßen 19 cm x 19 cm, der per Handkurbel verstellbar ist. Die Größe des Standfußes ist hier leider nicht bekannt.

Auch die Firma Bosch ist mit einer sogenannten Tischbohrmaschine PBD 40 am Start. Die Motorenleistung wird hier mit 710 Watt ausgewiesen. Aufgrund der stufenlos wählbaren Drehzahl ist das Bearbeiten von Holz, Metall und Aluminium problemlos durchführbar. Mit der vorhandenen Schnellspannklemme können auch runde Werkstücke eingespannt werden und werden gegen verrutschen gesichert. Ein Laser und ein elektronisch Display zum Ablesen der Drehzahl und der Bohrtiefe gehören zur Ausstattung, wie auch ein Schnellspannbohrfutter mit einer Weite von bis zu 13 mm. Zusätzlich wurde auch noch ein Arbeitslicht zur besseren Ausleuchtung der Arbeitsstelle verbaut. Leider hat Bosch keinen Arbeits- bzw. Bohrtisch, sondern nur einen Standfuß mit Softgrip für seine Maschine vorgesehen.

Die Tischbohrmaschine 28124TBH von Proxxon hat 3 festgelegte Geschwindigkeitsstufen und kommt mit einer Motorenleistung von 200 Watt gut zurecht. Ohne Schnellspannbohrfutter und nur einer Bohrfutterspannweite von bis zu 10 mm ist diese Bohrmaschine besonders für kleinere Arbeiten, wie zum Beispiel im Modellbau, konzipiert. Die Bodenplatte von 20 cm x 20 cm bietet einen soliden Halt. Ein extra Arbeitstisch fehlt allerdings.

Einhell deklariert sein Modell TC-BD 350 als Säulenbohrmaschine. Mit einer Leistung von 350 Watt liegt sie im Mittelfeld der Motorenstärke. Mit 5 stufiger Geschwindigkeitsregelung zur optimalen Anpassung an das jeweilige Material und einer Bohrfutterspannweite von bis zu 13 mm ist ein Arbeiten im normalen Bereich möglich. Der Bohrtisch mit einer Größe von 17 cm x 17 cm ist stufen- und werkzeuglos verstellbar.

Der Anschaffungspreis von Ständerbohrmaschinen kann sehr variieren. Sie bekommen Modelle bereits ab einen Preis von ca. EUR 100,- und nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt.

Dies ist nur eine kleine Auswahl, der auf dem Markt angebotenen Ständerbohrmaschinen und sollte Ihnen einen kleinen Überblick verschaffen. Natürlich haben weitere Hersteller noch eine Vielzahl von anderen Ausführungen und Modellen in ihren Produktpaletten.

Weiterführende Informationen erhalten Sie selbstverständlich auch im Fachhandel in Ihrer Nähe. Lassen Sie sich dort einfach ergänzend beraten.

Wenn Sie sich nun für die Anschaffung einer Ständerbohrmaschine entscheiden, Ihre Ansprüche mit den Ausführungen abgleichen und beim Arbeiten die Sicherheitsanweisungen und Betriebsanweisungen befolgen, haben Sie lange Freude an Ihrem neuen Werkutensil. Sie werden perfekte und präzise Löcher in Ihre Werkstücke und Projekte zaubern und so machen anderen Handwerke neidisch machen.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen, viel Spaß und einen angenehmen Aufenthalt in Ihrem Hobbykeller.

Scroll to Top